Zum Hauptinhalt springen

ESCHER IN MOTION

  • Datum (Einlass): 17.05.2025 19:00
  • Preisprofil:

    Zahl was Du kannst! Pay what you want!

    Anmeldung:

  • Datum (Beginn): 17.05.2025 19:30
  • Vimeo 1: https://vimeo.com/944066400
  • Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1: Escher in Motion
  • Bild 1 Copyright: David Baltzer
  • Bild 2: Escher in Motion
  • Bild 2 Copyright: David_Baltzer
  • Bild 3: Escher in Motion
  • Bild 3 Copyright: David_Baltzer
  • Bild 4: Escher in Motion
  • Bild 4 Copyright: David_Baltzer
  • Übertitel: THEATER THIKWA (Berlin)
  • Bild 5: Escher in Motion
  • Bild 5 Copyright: David_Baltzer
  • Untertitel: Eine tänzerische Hommage
  • Bild 6: Escher in Motion
  • Bild 6 Copyright: David_Baltzer
  • Bild 7: Escher in Motion
  • Bild 7 Copyright: David_Baltzer
  • Kurzbeschreibung:

    M.C. Escher hat einige der spannendsten Bilder aller Zeiten gemacht. In seinen Werken zeigt er Bilder, die unmöglich wirken, weil sie mit Perspektive und Täuschungen spielen. Seine Bilder zeigen oft Dinge, die sich widersprechen oder zwei Bedeutungen haben. Escher fordert uns auf, festgefahrene Gedanken und scheinbar klare Dinge zu hinterfragen und unsere Gesellschaft kritisch zu sehen. In einer beeindruckenden Tanz-Performance untersucht die Choreografin Linda Weißig Eschers Einfluss. Zusammen mit der Sound- und Videodesignerin Adi Kum bringt sie Eschers komplexe Bilder in Bewegung und Musik.

  • Pressetext:

    Von und mit: Addas Ahmad, Nico Altmann, Fernando Balsera, Felix Brünig, Deniz Dogan, Alexander Lange, Vincent Martinez, Lia Massetti, Anne-Sophie Mosch, Kokomini Nemesi, Hilarius Urban, Linda Weißig
    Regie/Choreografie: Linda Weißig
    Sound & Video: Adi Kum
    Kostüm: Heike Braitmayer
    Bühne: Isolde Wittke
    Licht: Hanna Kritten Tangsoo
    Technik: Holger Duhn, Eric Scheller, Bruno Di Tillo, Klaus Altenmüller
    Assistenz: Mika Simon Sander

  • Genre: Tanztheater
  • Bild 8 Copyright: David_Baltzer
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Hem de Parlar

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=kAU3-LvGMjA
  • Datum (Beginn): 17.05.2025 11:00
  • Datum (Ende): 17.05.2025 15:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1: Hem de Parlar
  • Bild 2: Hem de Parlar
  • Bild 3: Hem de Parlar
  • Bild 4: Hem de Parlar
  • Übertitel: Cia. Vero Cendoya (Spanien)
  • Untertitel: Ein Vater, eine Mutter und ein Sohn. Die perfekte Familie. Was kann da schon schiefgehen?
  • Kurzbeschreibung:

    HEM DE PARLAR ist ein Theaterstück, das Tanz und Straßentheater verbindet. Es geht um Familienbeziehungen und die Konflikte, die dabei entstehen. Die Tänzer Linn Johansson und Hans Nezza arbeiten zusammen mit Jem Prenafeta, einer jungen Performerin mit Down-Syndrom, an diesem Projekt.

  • Pressetext:

    Das Stück zeigt Konflikte innerhalb von Familien, zwischen Paaren und im Zusammenleben mit einem Jugendlichen. Es wird von Musik begleitet, die von Adele Madau, einer regelmäßigen Mitarbeiterin der Gruppe, erstellt wurde. Die Musik besteht aus verschiedenen Dialogen aus Filmen, die auf kreative Weise mit Bewegung verbunden werden. Das Stück untersucht, wie Bewegung und Sprache miteinander verbunden sind. Dabei wird versucht, eine neue Art der Kommunikation zu finden, die beide Elemente miteinander verbindet. Die Worte und Dialoge sollen die Bewegungen anregen und so eine eigene Sprache und einen eigenen Code für jeden Darsteller entwickeln, der die Geschichte erzählt.

  • Genre: Straßentheater
  • Ort: Marktplatz, Reutlingen

C'est BEAU !

  • YouTube 1: https://youtu.be/ny0AoS0erBo?si=lU-BIofwlfpE-ZE6
  • Datum (Einlass): 24.05.2025 18:30
  • Datum (Beginn): 24.05.2025 19:30
  • Datum (Ende): 24.05.2025 23:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1: C'est BEAU !
  • Übertitel: Compagnie DK-BEL (Frankreich)
  • Kurzbeschreibung:

    Seit mehreren Jahren zeigt die Company DK-BEL Tanzaufführungen mit Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Behinderung. Oft beschreibt das Publikum das Gefühl, das die Aufführungen vermitteln, mit den Worten: „Es ist wunderschön.“ Diese Erfahrung der Schönheit wurde als Thema gewählt.

    Der Begriff der Schönheit wurde dabei von dem Dichter Charles Baudelaire inspiriert, dessen Sichtweise gut zu den Tänzern der Company passt, die teilweise atypische Körper haben. Baudelaire verband Schönheit mit dem Ungewöhnlichen, dem Chaos, dem Schmerz und der Zerbrechlichkeit des Lebens.

    Die Aufführung präsentiert eine sanfte und unkonventionelle Sicht auf Schönheit, die aus diesen verschiedenen Konzepten entsteht und im Einklang mit den Wahrnehmungen des Publikums aufgeführt wird.

  • Genre: Tanztheater
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

extRemED

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=z_r4D9di_vQ
  • Datum (Einlass): 22.05.2025 18:30
  • Datum (Beginn): 22.05.2025 19:30
  • Datum (Ende): 22.05.2025 23:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1: extRemED
  • Bild 1 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 2: extRemED
  • Bild 2 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 3: extRemED
  • Bild 3 Copyright: Martin Miseré
  • Bild 4: extRemED
  • Bild 4 Copyright: Martin Miseré
  • Übertitel: DIN A 13 tanzcompany (Köln)
  • Bild 5: extRemED
  • Bild 5 Copyright: Martin Miseré
  • Untertitel: Choreografische Inszenierung über die emotionale Doppeldeutigkeit der Farbe ROT für Tänzer*innen mit normativen und nicht-normativen Körpern
  • Kurzbeschreibung:

    Rot ist viel mehr als eine Farbe: ROT steht für Blut, Liebe, Leidenschaft, Stärke, Macht, aber auch für Gefahr, Wut, Zerstörung und Zorn. In ihrer neuen Produktion extRemED setzt sich die DIN A 13 tanzcompany mit der Doppeldeutigkeit und konträren Bedeutung, mit den extrem emotionalen Komponenten und der gewaltigen Wirkung der Farbe Rot auseinander.

  • Pressetext:

    Gerda König, künstlerische Leiterin der Company, entwickelt gemeinsam mit dem Choreografen Paolo Fossa eine mixed-abled Inszenierung, an der vier Tänzer:innen mit normativen und nicht-normativen Körpern beteiligt sind. Sie erforschen tänzerisch die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT in ihrer Wirkung und Dynamik. Wie in den Produktionen der DIN A 13 tanzcompany üblich wird die unterschiedliche Physis der Tänzer:innen und deren Bewegungsrepertoire für den inhaltlichen Kontext choreografisch genutzt. Gegensätze, Brüche und die Kraft der Farbe Rot werden auch im Zusammenspiel der Tänzer:innen mit Bühnenbild, Lichtdesign und Musik sichtbar. Das Bühnenbild von Martina Kock und das Lichtdesign von Marco Wehrspann lassen die unterschiedlichen Facetten der Farbe ROT ihren Raum finden und zum Ausdruck kommen. Frank Schulte erschafft mit seinen Kompositionen Klangwelten, die wie die Farbe Rot selbst eine direkte emotionale Wirkung auf das Publikum auslösen. So wird für jede:n Zuschauer:in ein direkter, persönlich erlebbarer Bezug zum Gesamtgeschehen geschaffen.

  • Genre: Tanztheater
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Eröffnung Kultur vom Rande Festival 2025

  • Datum (Einlass): 17.05.2025 16:00
  • Datum (Beginn): 17.05.2025 17:00
  • Datum (Ende): 17.05.2025 23:00
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Kurzbeschreibung:

    17 Uhr Eröffnung mit künstlerischen Beiträgen

    • vom inklusiven Tanzensemble Cia. Vera Cendoya, Barcelona mit: Hem de Palar – „wir müssen reden“ (dieses Stück wird um 11 Uhr in der Stadt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung aufgeführt)
    • und Theaterimpressionen vom inklusiven Theaterensemble des Theaters Reutlingen Die Tonne
    • Beiträge von Freund:innen und Förder:innen des Festivals,
    • moderiert von Janboris Ann-Kathrin Rätz, freie Moderator:in
    • Im Anschluss kleiner Empfang für Alle! mit kleinen Schnittchen, Getränken und interessanten Gesprächen

    Hem de Palar (wir müssen reden) Cia Vera Cendoya, Barcelona

    Ein Tanzstück aus Spanien, mit einer ganz gewöhnlichen Familie: Vater , Mutter Sohn. Was machen diese miteinander, wer spricht mit wem, wer nicht, wer zeigt welche Gefühle. Natürlich ohne Worte. Das Ganze ist so aufregend, wie der Alltag sein kann.

    Tanzende: Linn Johansson, Jem Prenafeta, Hansel Nezza

    Dieser Anfang zeigt im Kleinen das, was das ganze Festival will: Geschichten erzählen, Begegnungen anregen, miteinander verstehen, was jede/r einzelne kann..

    Beginn der Theatervorstellung: 19:30 Uhr Theater Thikwa Berlin „Escher in Motion“

  • Genre: Eröffnung
  • Ort (Artikel):
  • TicketLink URL: https://www.franzk.net/anmeldung-kvr

Crip Academy

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 11:30
  • Datum (Ende): 24.05.2025 13:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 4:
  • Bild 4 Copyright: kurtvanderelst
  • Übertitel: Kabinet K (Belgien)
  • Bild 5:
  • Bild 5 Copyright: kurtvanderelst
  • Untertitel: Eine Ausstellung in Bewegung
  • Bild 6:
  • Bild 6 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 7:
  • Bild 7 Copyright: kurtvanderelst
  • Kurzbeschreibung:

    Ein Ausstellungraum im Museum! Wo sonst Kunstwerke hängen und auf Aufmerksamkeit warten ist
    nur eine weiße Wand zu sehen. In der Performance „Crip Academy“ werden die Bilder begleitet von
    Musik durch den Raum getragen und so mit dem Publikum geteilt. Die Besucher:innen sitzen
    mittendrin im Geschehen und können auch selbst mitmachen. Sie werden zum Teil der Aufführung.
    Inspiriert von den Werken improvisieren die Tänzer:innen. Es entsteht eine Verbindung zwischen
    Malerei und Tanz – leicht, fühlbar, entwaffnend.
    Die Vorstellung wird von Kindern und Erwachsenen gestaltet – mit Musik und Tanz.

    www.kabinetk.be

  • Genre: Tanz-Performance
  • Ort: Kunstmuseum Reutlingen I Spendhaus

Crip Academy

  • Datum (Beginn): 24.05.2025 16:00
  • Datum (Ende): 24.05.2025 18:30
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 4:
  • Bild 4 Copyright: kurtvanderelst
  • Übertitel: Kabinet K (Belgien)
  • Bild 5:
  • Bild 5 Copyright: kurtvanderelst
  • Untertitel: Eine Ausstellung in Bewegung
  • Bild 6:
  • Bild 6 Copyright: kurtvanderelst
  • Bild 7:
  • Bild 7 Copyright: kurtvanderelst
  • Kurzbeschreibung:

    Ein Ausstellungraum im Museum! Wo sonst Kunstwerke hängen und auf Aufmerksamkeit warten ist
    nur eine weiße Wand zu sehen. In der Performance „Crip Academy“ werden die Bilder begleitet von
    Musik durch den Raum getragen und so mit dem Publikum geteilt. Die Besucher:innen sitzen
    mittendrin im Geschehen und können auch selbst mitmachen. Sie werden zum Teil der Aufführung.
    Inspiriert von den Werken improvisieren die Tänzer:innen. Es entsteht eine Verbindung zwischen
    Malerei und Tanz.
    Die Vorstellung wird von Kindern und Erwachsenen gestaltet – mit Musik und Tanz.

    www.kabinetk.be

  • Genre: Tanz-Performance
  • Ort: Kunstmuseum Reutlingen I Spendhaus

Wind, Wind, puste!

  • Datum (Beginn): 18.05.2025 15:30
  • Datum (Ende): 18.05.2025 23:59
  • Markierungen: Festivalwoche
  • Slider Bild Mobil:
  • Slider Bild Desktop:
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Heinrich Hesse
  • Übertitel: Cinira Macedo (Tübingen)
  • Untertitel: Tanz und Objektheater für alle Sinne
  • Kurzbeschreibung:

    Schon für ganz Kleine ab 2 bis zu Erwachsenen, die sich an schönen Bildern und Eindrücken freuen, den Wind spüren und Erleben wollen.

     

    Hui! Da wird es emporgehoben. Das kleine Tuch tanzt in der Luft. Schnell wie der Wind. Das ist lustig. Wo will es denn hin?

  • Pressetext:

    “Wind“ ist das Thema für dieses Tanztheaterstück für alle ab zwei Jahren. In Klängen und Bewegung, mal wild, mal sanft, mal laut, mal zart wispernd – der unsichtbare Wind ist immer da. Der portugiesischen Tänzerin und Choreographin Cinira Macedo und dem Berliner Klangkünstler Boris Hauf ist in der Regie von Martina Couturier ein wunderbar leichtes Theatererlebnis auch für ganz Kleine gelungen.

    Team
    Regie: Martina Couturier
    Idee, Spiel & Tanz: Cinira Macedo
    Musik: Boris Hauf
    Kostüm: Adelheid Wieser
    Künstlerische Mitarbeit: Claudia Tomasi, Francis Bern, Litó Walkey
    Fotos: Heinrich Hesse

    Herzlichen Dank an Frank Soehnle und an Petra Albersmann für all Ihre Material-Inspirationen.

    Mit Unterstützung durch Residenz Schloss Bröllin e.V. gefördert über das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald, DOCK 11 & EDEN***** , Leipziger Tanztheater, Theaterhaus Berlin Mitte und FITZ! – Zentrum für Figurentheater.

    Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und die Universitätsstadt Tübingen.

  • Extra Infos:

    Ohne Sprache

  • Ort (Artikel):